Oberoesterreichische Nachrichten vom 22Apr02 zum konzert vom 20Apr02 Da schnarret die Leier, da dudelt der Bock Was ist passiert, wenn nach einem Konzert zwei tiefe Töne im Quintabstand im Ohr nachklingen? Nein, es war nicht ein zu lautes Konzert, das Tinnitus-Erscheinungen auslöste, sondern der Abschlussabend der "Musik der Völker" Konzertreihe im Brucknerhaus mit dem Titel "Bordun". Bordun ist nichts anderes als das ununterbrochene Mitklingen eines Tones oder eines Klanges zur Melodiestimme, das u.a. die Klangwelt von Sackpfeifen und Drehleiern bestimmt. "Dudelsäcke" bestimmten vor mehr als 200 Jahren die alpenländische Volkmusik maßgeblich. In dieser Hinsicht spannte das Ensemble "Die Rundgeiger" einen musikethnologisch interessanten Bogen, dessen hoch musikantischer Umsetzung das Publikum vereinzelt zum Tanz animierte. Den zweiten Teil des fast dreistündigen Abends bestritt das französische Ensemble "La Chavanée", das vor allem Musik aus der Region Bourbonnais präsentierte. Die Musik für Sackpfeifen (Cornemuse und Musette), Drehleiern, Flöten und Gesang ist teilweise von den Loire-Schiffern inspiriert und schwankt zwischen überbordender Lebensfreude und archaisch melancholischem Abschiedsschmerz. Leider gab das Programmheft keine Hinweise auf die Bedeutung der Musik, so blieb dem Publikum zwar ein großartiger emotionaler Eindruck, aber kein wirklicher Einblick in die Gedankenwelt dieser Volkskunst. (wruss) Tipp für Reisefreudige: Am 9. Mai gibt es ein kleines Musikfest in Ch?teau-sur-Allier, dem Heimatort von La Chavanée; Tel./Fax: 0033/ (0)4 70 66 42 28.