"Denz Buch Angehörig mir Kaspar Fellner"
(geb. 27.12.1780?) französische Tabulatur, Österreichischen Nationalbibliothek, Signatur Mus.Hs.9659. Mus. mit dem Vermerk: "Kauf aus Grundlsee, XII 1937"
- Klima, Josef: 1958 teilweise Übertragung auf reguläre Notation
_ Scheit, Karl: teilweise Übertragung auf reguläre Notation
Anonyme Handschrift fäschlich zugeschrieben Anna Szirmay-Keczer, entstanden um 1730
,
laut Publikation von 1983 befindet sie sich im Országos Széchényi Könyvtár, Budapest
- Kresánek, Prof. PhDr. Jozef (Editor): Zbierka Tancov a Piesní Anny Szirmayovej-Keczerovej -
Die Sammlung von Tänzen und Liedern der Anna Szirmay-Keczer. (Melodiearium Annae Szirmay-Keczer. Fontes Musicae in Slovacia, Tomus Primus) Opus, Bratislava 1983 (
vollständiger abdruck)
Handschrift Max Münzl, Landshut um 1930
- Laendlerbuch fuer Max Muenzl. Laendler und andere Taenze fuer ein oder zwei Melodieinstrumente, aufgeschrieben in
Landshut um 1930, Faksimile. Herausgeber Bayerischer Landesverein fuer Heimatpflege e.V., Lied, Musik und Tanz in
Bayern, nr. A 53, Muenchen 1997 (
vollständiger abdruck)
Aufzeichnung durch Adalbert Koch von Otto und Ludwig Leitner 1931
- Das Deutsche Volkslied 34(1932) s. 74
Aufzeichnung durch (und satz von) Adolf Huska 1960
- Baumann, Erich (zusammenstellung): Alt-Egerländer Tänze
Aufzeichnung durch Franz Heidler, Bez. Eger
- Baumann, Erich (zusammenstellung): Alt-Egerländer Tänze
Aufzeichnung durch Josef Hofmann 1900
- Baumann, Erich (zusammenstellung): Alt-Egerländer Tänze
Staré světské písne ..., 1820, (Alte weltliche Lieder ...) Dazu Markl: das von F. D. Weber
teilweise in der Kolowratschen Handschrift und dann ferner im Druck Rittersberks verwertete Original wurde angeblich ...
vernichtet. Es hat sich jedoch eine fast identische Kopie erhalten, eine kalligraphisch prachtvoll ausgestattete Sammlung
mit 87 Liedern, grösstenteils einschliesslich tadelloser Notationen.
- Markl, Jaroslav: Nejstarší Sbírky Českých Lidových Písní. Editio Supraphon, Praha 1987
Sammlung Böhmischer Natinal-lieder geistlichen und weltlichen Inhaltes, nebst Nationaltänzen mit und ohne Text, (Kolowratsche Handschrift) um 1820.
- Markl, Jaroslav: Nejstarší Sbírky Českých Lidových Písní. Editio Supraphon, Praha 1987
Sammlung Johann Ritter von Rittersberg (1780 - 1841),
(= Jan Rittersberk)
- anonym: České Národní Písně - Böhmische Volkslieder. Prag 1825.
- Markl, Jaroslav: Nejstarší Sbírky Českých Lidových Písní. Editio Supraphon, Praha 1987
- Baumann, Erich: Deutsche Volkslieder aus Böhmen. Mit Liedern und Tänzen aus dem Egerland, Nürnberg 1984
- Baumann, Erich (zusammenstellung): Alt-Egerländer Tänze
Böhmische Nationalgesänge und Tänze, zusammengestellt von Thomas Anton Kunz, Manuskript 1825, materialien der Gubernialsammlung =
Sonnleithnersammlung, 1819, Akademie der Wissenschaften Praha,
- Kunz, Thomas Anton: Böhmische Nationalgesänge und Tänze. Manuskript von 1825. im
Facsimile herausgegeben von Lubomir Tyllner, Prag 1995 (
vollständiger abdruck)
Handschrift, anonym 1830-40. Markl: anonyme abschrift des Rittersberkschen Druckes..., der am schluss 25
ursprüngliche und treffliche aufzeichnungen ... beigefügt sind
- Markl, Jaroslav: Nejstarší Sbírky Českých Lidových Písní. Editio Supraphon, Praha 1987
Aufzeichnung durch Wenzel Schramm 1904 Bez. Plan
- Baumann, Erich (zusammenstellung): Alt-Egerländer Tänze
EP c-36, N84
- Josef Rezny: Nase Prameny. Pisne repertoaru Prachenskeho souboru. Strakonice, 1988
Dle Hol. II, c. 170
- Josef Rezny: Nase Prameny. Pisne repertoaru Prachenskeho souboru. Strakonice, 1988
Sammlung Adolf König, 1904 - 34 deponiert unter der Signatur UEF AV CR, FNO, Ka. 24, Nb 18 - 24.
- Spurný, Tomáš: Nordböhmische Volkslieder aus der Sammlung von Adolf König.
Notenaufzeichnungen und Dokumente eines Reichenberger Volksliedsammlers aus den Jahren 1904 - 1934. Passauer Studien zur
Volkskunde, herausgegeben von Walter Hartinger, Band 18, Passau 2000
Das Kralsche Geigenbuch, Handschrift, ca. 1780 - 1790; im buch findet sich die angabe: Seit 1961 befindet
sich das Kralsche Geigenspielbuch als Leihgabe in der Bibliothek des Institutes für sorbische
Volksforschung
- Jan Raupp: Das Kralsche Geigenbuch - fotomechanischer Erstdruck. VEB Domowina-Verlag, Bautzen 1983
(
vollständiger abdruck)
Aufzeichnung durch Gerlinde Haid von Alois Blamberger 1974. Ein Steirer den Herr Alois Blamberger aus Bad
Ischl in jungen Jahren von alten Goiserer Musikanten gehört hat. Vorgespielt von Alois Blamberger beim 10.
Seminar für Volksmusikforschung in Puchberg/Wels
- Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. Herausgegeben vom Österreichischen Volksliedwerk, Band 25.
Wien 1976
Gottfried Affenzeller, Grünbach b. Fr. , sammlung Aug. Schwarz Herm. Derschmidt; ,
Oberösterreichisches Volkslied-Archiv
- A lustige Eicht. Mitteilungsheft des Oberösterreichischen Volksliedwerkes, heft 27, 7. iahrgang, Linz 1999
Handschrift Alois Kartte in Alt-Zawdka, Kr. Kolo (Polen)
- Horak, Karl: Deutsche Volkstänze aus dem Weichselraum. Bärenreiter, Deutsche Volkstänze, Heft 52/53,
Basel, London, New York 1962
Handschrift Alois Sterzl, Grossmehring 1821
- Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern. Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Heft 6, München 1994
Handschrift Ana Maria Leyrsederin, 1761 zu Koblpaint Negst Wippstötten
- Niederbayerische Handschrift aus Wippstetten - 1761. (Alt-Landkreis Vilsbiburg), 25 Tyroller oder Deutsche Däntz
8 Salzburger Dänzl für 2 Geigen, herausgeber Konrad Ruhland, Musikverlag Alfred Coppenrath, Musik aus
Oberbayern, Heft 17, Altötting, 1988?
Handschrift Anton Gaisberger Oberösterreichisches Volkslied-Archiv MVIII 9
Choreographie (vermutlich) von J. W. Heine mit den dazugehörigen Melodien
- Braun, Hartmut: Tänze und Gebrauchsmusik in Musizierhandschriften des 18. und früuhen 19. Jahrhunderts aus dem Artland. Herausgegeben von Helmut Ottenjann im Auftrag der Stiftung Museumsdorf Cloppenburg, Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen, Heft 9, Cloppenburg 1984
Handschrift aus Arendsee, 1870 begonnen (heute Kühlungsborn) Der Sammler mecklenburgischer
Volksüberlieferungen Richard Wossidlo (1859 -1939) erhielt es im Jahre 1900. Von den ursprünglich 109
notierten tänzen schrieb er 69 ab, die übrigen erschienen ihm nicht überliefernswert. (Wossidlo-Archiv
Rostock)
- Tänze, Stücke und Lieder Aus Musizierhandschriften in Mecklenburg. Heike Müns, Mecklenburgisches
Folklorezentrum der drei Nordbezirke, Rostock 1987 (
vollständiger abdruck)
Handschrift Lücke aus Mirow, um 1900. Die Abschrift besorgte Musikdirektor Schnell (Mirow), das Heft
wurde 1930 von Uhrmacher Dinse (Mirow) an die Volksliedkomission der Universität Rostock geschickt. Es enthält
32 Tänze. (Mecklenburgisches Volkslied-Archiv im Wossidlo-Archiv)
- Tänze, Stücke und Lieder Aus Musizierhandschriften in Mecklenburg. Heike Müns, Mecklenburgisches
Folklorezentrum der drei Nordbezirke, Rostock 1987 (
vollständiger abdruck)
Handschrift Schröder, letztes drittel des 19. iahrhundert aus Grevesmühlen. Das original enthielt
etwa 87 tänze, der kopist Hans Erdmann beschränkte sich auf 48 titel. (Mecklenburgisches Volkslied-Archiv im
Wossidlo-Archiv)
- Tänze, Stücke und Lieder Aus Musizierhandschriften in Mecklenburg. Heike Müns, Mecklenburgisches
Folklorezentrum der drei Nordbezirke, Rostock 1987 (
vollständiger abdruck)
Handschrift aus Münsing, um 1920 für zwei Trompeten. Ernst Schusser, der Leiter des
Volksmusikarchives des Bezirks Oberbayern hat sie 1978 bei einer Hochzeit in Münsing bekommen
Handschrift aus Tassach bei Platt im Passeier, letzte iahrzehnte des 18. ih.
- Lach, Robert: Eine Tiroler Liederhandschrift aus dem 18. Jahrhundert. Sb. Ak. Wiss. phi. hist. Kl., Band 193, 5.
Abhandlung, Wien 1923.
- Horak, Karl: Instrumentale Volksmusik aus Tirol. Eigenverlag des Instituts für Tiroler Volksmusikforschung,
Innsbruck 1985
Handschrift aus Innsbruck-Hötting, 19. ih.bei Horak mit der angabe: im Besitz von Albin Kelderer. Das
Notenbuch soll Gottfried Heiß, der einer alten Höttinger Musikantenfamilie entstammte, zusammengestellt
haben.
- Horak, Karl: Instrumentale Volksmusik aus Tirol. Eigenverlag des Instituts für Tiroler Volksmusikforschung,
Innsbruck 1985
Handschrift aus Neuberg an der Mürz um 1800
- Holzer Gottfried: Das Volkslied im oberen Mürztal - Stmk. Eine Studie über die volkstümliche
Musikkultur von Mürzzuschlag bis Prein, Hausarbeit. Neuberg/Mürz 1972
Handschrift Brüder Steinegger 1866. Stöckl(zitiert von Amon): diese sammlung wurde 1935 im hause
der familie Hohenlohe-Schillingfürst gefunden. Sie wurde von einem der beiden brüder Steinegger 1866 verfasst.
Die originale sind im Ausseer Kammerhofmuseum .
Handschrift eines deutschen musikanten aus Mittelpolen
- Horak, Karl: Deutsche Volkstänze aus dem Karpatenraum. Bärenreiter, Deutsche Volkstänze, Heft 48/49,
Basel, London, New York 1961
Handschrift Franz Allmer
- bearbeitet von Sepp Pichler
Handschrift für Johann Georg Hannaman, 1821, Bullenheim, Originalhandschrift liegt im Institut
für Volkskunde, München.
- Handschrift für Johann Georg Hannamann Bullenheim 1821. Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle
für Fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken, Leitung: Dr. Horst Steinmetz, Band 29,
Zweite (und erweiterte) Auflage, Walkershofen 1983. (
vollständiger abdruck)
- Behringer, Barbara: Schule für Drehleier, Der Verlag mit der Blume, 4. Auflage, Nürnberg 1988
Handschrift Heinrich Nicol Philipp, zu Seibis den 30 Junius 1784; Seibis nahe Lichtenberg in Oberfranken
(?)
- Zachmeier, Erwin: Die Notenhandschrift des Heinrich Nicol Philipp. Bezirk Oberfranken, 2. Auflage Bayreuth
1986
- Balling Georg (ausgewahl und einrichtung): Wildsau - Hundert Tanzmelodien für Dudelsack und Drehleier.
Herausgegeben vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V., Arbeitshilfen zur Volksmusikpflege, nr. 8,
München, 1993
Handschrift Holzmeister, 1883, , Oberösterreichisches Volkslied-Archiv
Handschrift J. Prandstetter, 1865, , Oberösterreichisches Volkslied-Archiv
Handschrift Joh. Holzinger
- Derschmidt, Volker: 3. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1994
Handschrift Anton Gaisberger, Gilgenberg, , Oberösterreichisches Volkslied-Archiv M I/G3 - 1018
- Derschmidt, Volker: 3. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1994
Handschrift Mathias Koller , Oberösterreichisches Volkslied-Archiv M I/D2 - 581
- Derschmidt, Volker: 3. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1994
Handschrift August Schwarz, Oberösterreichisches Volkslliedarchiv Linz MVII 2
- Derschmidt, Volker: 4. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1995
Handschrift aus Arnreit
- Derschmidt, Volker: 4. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1995
Handschrift Friedrich Fischer Oberösterreichisches Volksliedwerk M I - A1, 4
- Dumfart, Brigitte: 5. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1997
Handschrift J. Sommerhuber, 1890
- Dumfart, Brigitte: 5. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1997
Handschrift Joh. Stadlbauer, 1880
- Dumfart, Brigitte: 5. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1997
Oberösterreichisches Volkslied-Archiv M I - A1, 6
- Dumfart, Brigitte: 5. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1997
Speelmansboek uit Maastricht. 1786 - 1824 Tongeren, O.-L.-Vrouwebasiliek, Bibliotheek Hs. 81, Vorwort von
Gilbert Huybens, Eugeen Schreurs. Facsimile Series, VI/1. Peer, 1996. Oblong, 23 x 17 cm, xli, 297 pp. Facsimile.
T'Haegelant. Vier 18de-eeuwse muziekboekjes uit Diest. Quatre recueils de musique du XVIIIe sicle de Diest.
Familiearchief Di Martinelli (P 206) KU Leuven. Vorwort von Gilbert Huybens - Eugeen Schreurs. Facsimile Series, VI/2.
Peer, 1995. 21 x 16 cm
Uhrovská zbierka piesní a tancov z roku 1730Lieder- und Tänzesammlung von Uhrovec aus dem Jahr 1730.
Editorsky pripravil a úvodnú s˝túdiu napísal Emanuel Muntág. [Matice slovenská, Ms. 15386]. Monumenta Musica Slovaca.
Facsimile I. Martin, 1974. 22 x 20 cm.
Oberösterreichisches Volkslied-Archiv M II Lg 3224
- Dumfart, Brigitte: 5. Spielheft für Okarina. Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1997
Handschrift Johann Michael Schmalnauer, um 1820 Hallstatt (2 stimmbücher)
- J. M. Schmalnauer Tanz Musik. Herausgegeben von Gerlinde Haid im Auftrag des Oberösterreichischen
Volksliedwerkes mit Beiträgen von Walter Deutsch/ unter Mitarbeit von Annemarie Gschwandlter, Eva Maria Hois und
Volker Gallasch, Verlag Böhlau, Corpus Musicae Popularis Austriacae (COMPA), 5. Band: Oberösterreich, Wien
1996 (
vollständiger abdruck)
Handschrift Josef Eischiel , Oberösterreichisches Volkslied-Archiv MVIII 10
Handschrift Josef Gries
Handschrift Marguerite Gauthier-Villars (1890 - 1946).
- La Chavannee
Handschrift Michael Jachs sen. , Oberösterreichisches Volkslied-Archiv
- Derschmidt, Volker (zusammenstellung und redaktion): 30 Flügelhorn - Arien, herausgeber Oberesterreichisches
Volksliedwerk, Linz 1997
Handschrift des Fridolin Angerer, etwa 1870 , Böbing. Es kam über den Stockdorfer lehrer Alfons
Köbele und die sammlung des Regensburger Professors Felix Hoerburger in die Bayerische Staatsbibliothek
München.
http://www.musikkapelle-rottenbuch.de/html/Chronik.htm Im Jahre 1865 wäre beinahe ein gro§es Unglück
passiert. Hierzu Xaver Berger anlässlich seiner Festrede zum 50. Gründungsjubiläum im November 1912:
Nicht vergessen kann ich einen Unglücksfall, den wir am 17. April 1865 (Osterdienstag) bei einem Ausflug mit Musik
nach Apfeldorf erlitten hatten. Wir wollten den Saltauerweg über Kinsau nach Schongau machen, mussten daher per
Schiff uns über den Lech fahren lassen. Durch die Unkundigkeit des Führers (Wirtsmetzger von Apfeldorf) kippte
das Fahrzeug und drei Musiker mit dem Hausknecht und dem Führer schwammen im hochgehenden Lechfluss. Durch Beihilfe
der am Ufer noch wartenden Musiker, sowie Passanten von Apfeldorf war noch Rettung unter Gottes Hilfe möglich,
wodurch die Schwimmenden samt den Instrumenten und Notenbüchern gerettet wurden.Ň Die drei schwimmenden Musiker
waren Xaver Berger, Michael Erhard und Fridolin Angerer.
Handschrift Onkel Ewert aus Rövershagen Jetzige besitzerin des buches Marta Ewert (Rostock?)
- Jöde, Fritz: 'Aus dem Handschrift eined pommerschen Dorfmusikanten um 1870'. In: Das Deutsche Volkslied, 44.
Iahrgang, 1./2. Heft Jänner=Februar 1942, s. 57
Handschrift Rudolf Heidinger Oberösterreichisches Volkslied-Archiv
Handschrift aus Wernigerode, 1786,
Heimat- und Skimuseum Braunlage
- Wernigeröder Tanzbüchlein. Reprint der Ausgabe von 1786. Herausgegeben von Eitelfriedrich Thom, Mit einem
Nachwort von Ernst Kiehl. Dokumentationen, Reprints, Nr. 32. Michaelstein, 1993
Handschrift W. M. Visser, 1817
- Schnurr=Pfeiffereyen. 124 Alte und neue Lieder und Tänze. Herausgegeben von den Musikanten aus der Gemeinschaft
Eveshausen, Verlag der Spielleute, Band II, 2. überarbeitete auflage, Brensbach 1988
Handschrift Xaver Andrae, um 1850 in Ohlstadt - das einstimmige original befindet sich in der
handschriften-abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München.
Handschriften Anderl Schranner, (1881 - 1947)
- Reindl, Georg und Seefelder, Maximilian: Tanzmusik aus der Hallertau. Schottisch, Zwiefache, Ländler, Walzer,
Polkas, und Galopps, aus den Notenbüchern des Schranner Anderl (1881 - 194 7). Herausgegeben von den Bezirken
Oberbayern und Niederbayern, München/Landshut 1990
Heckel, 1562 (1556)
- Bonis, Ferenc: A magyar zene evszazadai, Budapest 1959
Drezdai citera-tabulatura, 1592
- Bonis, Ferenc: A magyar zene evszazadai, Budapest 1959
Ländler aus Königstein, Oberpfalz,
- Eicheseer, Adolf: Jetzt klingans wieder, LP 1971
Marsch aus dem tagebuch des pensionierten hauptmannes Franz Wolf, geboren 1779 in Kufstein in Tirol,
gestorben in Villach 1846
- Das Deutsche Volkslied 28
Handschrift Angehörig Bernhard Stüblinger, 1764, Viechtwang, abschrift Commenda ,
Oberösterreichisches Volkslied-Archiv Linz M IV-V1-6242ff, original aufbewahrt im Oberösterreichischen
Landesmuseum Francisco-Carolinum, inventar-nr. : 3583.
- Derschmidt, Volker: Der Landler. Volker Derschmidt, Walter Deutsch, Unter mitarbeit von Arnold Blöchl ...
Herausgegeben vom Oberösterreichischen Volksliedwerk, Verlag Böhlau, Corpus Musicae Popularis Austriacae
(COMPA), 8. Band: Oberösterreich, Wien 1998.
Oberösterreichisches Volkslied-Archiv MIII-S6
Österreichische Nationalbibliothek, Musikarchiv, Kat. Nr. Mus. Hs 27000
Aufzeichnung durch Sauter, (1941)
- Horak, Karl und Schwartz, Karl: Deutsche Volkstänze aus der Slowakei. Bärenreiter, Deutsche
Volkstänze, Heft 56/57, Basel, Paris, London, New York 1963
Recueil De Contre Dances, Ernestus Augustus Jayme, Wolfenbüttel 1717, Herzog August Bibliothek
Wolfenbüttel, signatur HAB Cod. Guelf. 244 Blank,
- Jayme, Ernestus Augustus: Recueil De Contre Dances. herausgeber Eitelfriedrich Thom, Michaelstein, Institut für
Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts, Dokumentationen - Reprints, nr. 29 - Notenteil,
Michaelstein/Blankenburg 1991 (
vollständiger abdruck)
Sammlung B. Derschmidt
- Azesberger, Rupert: Pfeifermusik aus dem Mühlviertel. herausgegeben von Adolf Ruttner
Sammlung Anton Ritter von Spaun ob die dem unten anfefuehrten druck von 1845 zugrunde liegenden aufzeichnungen
noch existieren ist mir unbekannt
- Österreichische Volksweisen in einer Auswahl von Liedern, Alpen=Melodien und Tänzen, gesammelt von weiland
Anton Ritter von Spaun. Jasper, Wien 1845. (45 Tanzlieder, 22 Almer, 3 Tanzweisen). (
vollständiger abdruck ?)
- Österreichische Volksweisen in einer Auswahl von Liedern, Alpen=Melodien und Tänzen, gesammelt von weiland
Anton Ritter von Spaun, (2. auflage ?) Wien 1882. (
vollständiger abdruck ?)
- Österreichische Volksweisen dargestellt in einer Auswahl von Liedern, Tänzen und Alpenmelodien gesammelt
herausgegeben und allsen Deutschen gewidmet von Anton Ritter von Spaun, (3. auflage) Wien 1883. (
vollständiger abdruck ?)
- Ruttner, Adolf: Pfeiermusik aus dem Salzkammergut. Durch Volker Derschmidt revidierte Ausgabe, Verlag E. Friedhuber,
Wels 2000
vorgespielt von Roman Hödlmoser (bei Zoder Eberhard).
- Ruttner, Adolf: Pfeifermusik aus dem Salzkammergut. Durch Volker Derschmidt revidierte Ausgabe, Verlag E. Friedhuber,
Wels 2000
Sammlung des Konrad Mauthner
- Ruttner, Adolf: Pfeifermusik aus dem Salzkammergut. Durch Volker Derschmidt revidierte Ausgabe, Verlag E. Friedhuber,
Wels 2000
Sammlung von Leopold Khals, Bad Aussee
- Ruttner, Adolf: Pfeifermusik aus dem Salzkammergut. Durch Volker Derschmidt revidierte Ausgabe, Verlag E. Friedhuber,
Wels 2000
Privatarchiv Hofer, Sammelgut Khals Leopold 23/20, Aussee, 1883 -1968
- Hofer, Franz: Hundert Steirer aus dem Ausseerland. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Privatarchiv Hofer, Leihgabe an Museum, Sammelgut Lökher Franz 3 Loe 3 A+B, Aussee, 1836-1908
- Hofer, Franz: Hundert Steirer aus dem Ausseerland. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Privatarchiv Hofer, Sammelgut Cordignano Hugo 10/3, 1882-1959
- Hofer, Franz: Hundert Steirer aus dem Ausseerland. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Privatarchiv Hofer, Sammelgut Heiderer Resi 18/3, Aussee, 1886-1964
- Hofer, Franz: Hundert Steirer aus dem Ausseerland. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Privatarchiv Hofer, Sammelgut Krister eig. Amon Alois 2/3, Grundlsee, 1857-1941
- Hofer, Franz: Hundert Steirer aus dem Ausseerland. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Michael Fischer, 1821-1899
- Hofer, Franz: Hundert Steirer aus dem Ausseerland. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Aufgezeichnet von Ada Noggler, 1932 in Ober-Schotterlee
- Zoder, Raimund - Klier, Karl Magnus: Volkslieder aus Niederösterreich, Erstes Heft... , Liederbuch des NÖ
Volksliedwerkes,
Sammlung Raimund Zoder, ÖVLA Wien, E41.
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Aufzeichnung durch Raimund Zoder von Karl Zwettler 1907 in Gundschachen nördlich von Gmünd in
Niederöstrreich (Heute Tschechische Republik - Anm. S. Wascher)
- Zoder, Raimund: 'Die Melodien des Schleunigen=Tanzes'. In: Das deutsche Volkslied, Zeitschrift für seine
Kenntnis und Pflege, 42. Jahrgang, Herausgegeben vom Verlag des Deutschen Volksgesang=Vereines in Wien, 1940
- Volkslied, Volkstanz und Volksbrauch in Österreich, Wien 1950
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Aufzeichnung durch Raimund Zoder
- Blamberger, Lois: Pfeifermusik aus Bad Ischl. 3. Auflage, Bad Ischl 1990
Sammlung Johann Kain
- Blamberger, Lois: Pfeifermusik aus Bad Ischl. 3. Auflage, Bad Ischl 1990
Sammlung Lois Blamberger
- Blamberger, Lois: Pfeifermusik aus Bad Ischl. 3. Auflage, Bad Ischl 1990
Sammlung Dr Alfred Quellmalz, 1940-42( Tonbandsammlung)
- Corpus Musicae Popularis Austriacae (COMPA), 10. Band: Volksmusik in Südtirol, Tänze und Spielstücke
aus der Tonbandsammlung Dr Alfred Quellmalz (1940-42), Franz Kofler und Walter Deutsch, herausgeber Südtiroler
Kulturinstitut, Verlag Böhlau, Wien, Köln, Weimar, 1999
Sammlung Eberhard
- Lerpinger, K., Schmidt, K., Würzl, E.: Sing- und Spielbuch für d. Schule. Verlag für Jugend und Volk,
Wien
Sammlung Volker Schöbitz
- Draxler, D., Fritz, H., Hauer, N., Schmidt, E., Walcher, M., (zusammenstellung): Grossrussbacher Auslese 1990.
herausgegeben vom Österreichisches Volksliedwerk und den Volksliedwerken für Niederösterreich und Wien,
Wien 1990
Sammlung M. Stoisits,
- Gmasz, S., Pietsch F.: Das Burgenländische Notenbiachl. Die vierten 24. Eisenstadt 1986
Handschrift Johann Weßler, 1865, Nalser Tänze Tiroler Volkslied-Archiv Eing. Nr. 28
- Horak, Karl: Instrumentale Volksmusik aus Tirol. Eigenverlag des Instituts für Tiroler Volksmusikforschung,
Innsbruck 1985
Walzer et Ländler Polka Galopp et Mazurka/Clarinetto Primo/Violino Primo/Jacob Oberhofer, aus der Mitte
des 19. Jahrhunderts. gefunden in Erl/Tirol bei Familie Mühlbacher. Sammlung Horak
- Horak, Karl: Instrumentale Volksmusik aus Tirol. Eigenverlag des Instituts für Tiroler Volksmusikforschung,
Innsbruck 1985
Sammlung Johann Martin Kerle, der von 1811 bis 1893 in Weissenbach im Lechtal lebte. Kerle sammelte in 10
heften musikstücke, die zwischen den iahren 1828 und 1893 in seiner umgebung gespielt wurden.
- Horak, Karl: Instrumentale Volksmusik aus Tirol. Eigenverlag des Instituts für Tiroler Volksmusikforschung,
Innsbruck 1985
- Horak, Karl: 'Die Notentruhe eines Lechtaler Musikanten'. Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 14, Wien 1965, s. 131 ff
- Horak, Karl: 'Tiroler Volksmusik' In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 11, Wien 1962
- Horak, Karl: Tiroler Volkstänze. Notenteil. Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974
Handschrift aus Sand in Taufers
- Horak, Karl: Tiroler Volkstanzbuch. Notenteil. Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974
Aufzeichnung durch Alois Haun von Franz Mauracher 1938
- Horak, Karl: Pfeifermusik aus Tirol. Edition Helbling, Innsbruck, 1982
vom lehrer Johann Zangerle in Stumm gefundenes Lithographiertes noten-blatt, 1906 abschriftlich an Raimund
Zoder übergeben
- Horak, Karl: Zillertaler Musikanten. Eine volksmusikalische Dokumentation. herausgeber Bezirk Oberbayern und Land
Tirol, München - Innsbruck, 1988, dort s. 137 in C, zweite stimme und harmonie-buchstaben ergänzt,
Aufzeichnung durch Hans Wurm aus Hart. Überliefert vom alten Rain - Simon aus Stumm
- Horak, Karl: Zillertaler Musikanten. Eine volksmusikalische Dokumentation. herausgeber Bezirk Oberbayern und Land
Tirol, München - Innsbruck, 1988, dort s. 137 in C, zweite stimme und harmonie-buchstaben ergänzt,
Aufzeichnung durch Hans Wurm - Mühlacher. Von Leo Lechler in Deutschland gehört und ins Zillertal
gebracht, aufgeschrieben von Hans Wurm - Mühlacher
- Horak, Karl: Zillertaler Musikanten. Eine volksmusikalische Dokumentation. herausgeber Bezirk Oberbayern und Land
Tirol, München - Innsbruck, 1988, dort s. 137 in C, zweite stimme und harmonie-buchstaben ergänzt,
gespielt von Hans Fiechter-Pölten aus Bruck 1963 auf der geige
- Horak, Karl: Zillertaler Musikanten. Eine volksmusikalische Dokumentation. herausgeber Bezirk Oberbayern und Land
Tirol, München - Innsbruck, 1988, dort s. 137 in C, zweite stimme und harmonie-buchstaben ergänzt,
gespielt von Alois Haun in Hart 1953 auf der Harfe
- Horak, Karl: Zillertaler Musikanten. Eine volksmusikalische Dokumentation. herausgeber Bezirk Oberbayern und Land
Tirol, München - Innsbruck, 1988, dort s. 137 in C, zweite stimme und harmonie-buchstaben ergänzt,
Sammlung Karl Horak
- Gmasz, S., Pietsch, F.: Das Burgenländische Notenbiachl. Die zweiten 24. S. Eisenstadt 1984
Aufzeichnung durch Karl Horak (1930)
- Horak, Karl und Schwartz, Karl: Deutsche Volkstänze aus der Slowakei. Bärenreiter, Deutsche
Volkstänze, Heft 56/57, Basel, Paris, London, New York 1963
Aufzeichnung durch Karl Horak von Franz Fohrer-Egitz 1940
- Schlern 31(1957)
Sammlung Karl Horak, 1929, ÖVLA Wien, E75
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Sonnleithnersammlung(?), 1819, Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Abschrift August Schmitt, 1927,
ÖVLA, E 59
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Sonnleithnersammlung(?), 1819, Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Abschrift Raimund Zoder, ÖVLA Wien,
E124.
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Sonnleithnersammlung, 1819, Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Abschrift Raimund Zoder, ÖVLA Wien,
E67.
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Sonnleithnersammlung, 1819, Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Abschrift Raimund Zoder, 1919, Ö. VLA
Wien. E 17
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Sonnleithnersammlung, 1819,
Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Abschrift Margarete Schwab, 1960, Ö.
VLA Wien.
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Sonnleithnersammlung(?), 1819, Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Archivalie im zentralarchiv des
Österreichischen Volksliedwerkes ohne nummer. Lose kopien betitelt: Alte Bregenzerwälder und Montafoner
Tänz von 1812 bis 1818 (... ) aus dem Gedächnis notiert vom ehemaligen Spielmann Josef Martin Strolz,
IN DIESER ARCHIVALIE FINDEN SICH AUCH DIE RONGGER BETITELTEN TAENZE
Sonnleithnersammlung, 1819, Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Kreis Trient. Archivalie im zentralarchiv
des Österreichischen Volksliedwerkes ohne nummer. Lose kopien betitelt: XXIV Trient
Sonnleithnersammlung, 1819, Gesellschaft der Musikfreunde Wien, VI/1-2, 20-24; XIII/1-4; XV/M 3, D 2, W 2;
XVI/7, 12, 13, 15, 16; XVIII; XXV/9(1), (2), (4), (13), (18 und 19), 9-1;
- Horak, Karl: Instrumentale Volksmusik aus Tirol. Eigenverlag des Instituts für Tiroler Volksmusikforschung,
Innsbruck 1985
Sonnleithnersammlung, 1819, Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Fasz. NÖ-IX/12
- Deutsch, Walter: Die Volksmusik in Niederösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich
54/55, St. Pölten 1981
- Zoder, Raimund: Eine Österreichische Volksliedsammlung aus dem Jahre 1819, DVL 31, 1929, S. 53
Handschrift Zischek und Rosmann, St. VLA 7/86.
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Steirisches Volkslied-Archiv 25/61
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Handschrift F. Lechner, Murau, Steirisches Volkslied-Archiv 2 15
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Handschrift Franz Kahr, Graz, vor 1907, Steirisches Volkslied-Archiv 215/10
- Pichler, Sepp: Wer tanzt nach meiner Pfeife. Herausgeber Steirisches Volksliedwerk, Graz o. J.
Steirisches Volkslied-Archiv 17/450
- Härtl, H., Pietsch, R. :Musikantenstückln 85/86.
Steirisches Volkslied-Archiv 3/460,
- Härtl, H., Pietsch, R. :Musikantenstückln 85/86.
Handschrift der Eleonóra Zsuzsánna Lányi (1729), Archiv der Ungarischen Akademie der
Wissenschaften.
- Szabolcsi, Bence: Tanzmusik aus Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert. Budapest 1970
Vietórisz-Kodex. Um 1680, Oberungarn, Handschriftenarchiv der Ungarischen Akademie der
Wissenschaften (Alte und neuere Schriften 4. - r.190)
- Szabolcsi, Bence: Tanzmusik aus Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert. Budapest 1970
Virginalbuch aus Löcse. Um 1660 - 1670, Oberungarn, Tabulatur Universitätsbilbliothek Bratislava
- Szabolcsi, Bence: Tanzmusik aus Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert. Budapest 1970
Kodex des Johann Kájoni zwischen 1634 und 1671 in Siebenbügischen Franziskanerklöstern
entstandenes Orgel-Tabulaturmanuskript. Verwahrungsort unbekannt, 1925: Cluj(Klausenburg).
- Szabolcsi, Bence: Tanzmusik aus Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert. Budapest 1970
Handschrift Johann Jacob Starcken zugehörig 1689, Sopron/Ödenburg Stadmuseum
- Szabolcsi, Bence: Tanzmusik aus Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert. Budapest 1970
- Szabolcsi, Bence: Geschichte der Ungarischen Musik. Budapest 1975
Handschrift vor 1800, angelegt möglicherweise von Münchner Stadtmusikanten, Original in der Bayerischen
Staatsbibliothek München, Musikaliensammlung Mus. ms. 3677, Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern M 442.
- Tanzmelodien aus München um 1800. 61 Deutsche und Ländler in einer Handschrift der Bayerischen
Staatsbibliothek mit einem Beitrag von Walter Deutsch. Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern und der Landeshauptstadt
München, Quellen und Schriften zur Volksmusik, Band 9, Volksmusik in München, Heft 8, München 1988.
aufgezeichnet durch Ferdinand Schaller 1912, Ebensee , Oberösterreichisches Volkslied-Archiv IX/7-I/1.
- Corpus Musicae Popularis Austriacae (COMPA), 13/1 Band: , Volksmusik aus Oberösterreich, Melodiarium zu Wilhelm
Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung, Arnold Blöchl, herausgegeben vom Österreichischen
Volksliedwerk, Böhlau Verlag, Wien 2000
Aufgezeichnet v. K. M. Klier, 1907
- Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 17. Jahrgang, 1915.
-->
Bücher aus denen ich keine quellen notiert
habe
-->
Režný, Josef:
Jan Matásek - Strakonický Dudák. Ze života a
repertoáru nnámého českého dudáka (1903 - 1983), Praha 1999
Deutsch, Walter:
's erste Notenbüchl aus Österreich. 12 Stücke aus den Österreichischen
Bundesländern, dreistimmig und vierstimmig gesetzt. Musikverlag Josef Preissler, München 1966
Derschmidt, Volker:
(1.) Spielheft für Okarina. Oberösterreichische Landesarbeitsgemeinschaft für
Volkslied/Volksmusik/Volkstanz, Linz 1992
Derschmidt, Volker:
2. Spielheft für Okarina. Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1993 ?
80 Airs a danser du centre-france. La Chavannee, 1991
Almrausch. Almliada aus Steiermark. Graz 1884
Alt-Wiener Kontratänze. Herausgeber: W. Kolneder, aus d. Reihe Salzburger Musikücherei Heft 12,
Salzburg, 1948
12 Alt-Grazer Kontratänze. Herausgegeben vom Steirischen Volksliedwerk, Graz 1980
Zoder, Raimund:
Altösterreichische Volkstänze. Österreichisches Volksbildungsamt,
Österreichischer Schulbücherverlag, Wien, 1922
Zoder, Raimund:
Altösterreichische Volkstänze. Dritter Teil. Österreichische Volksbildungsstelle,
Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien, Leipzig, 1932
Zoder, Raimund:
Bauernmusi I
Bauernmusi, Österreichische Volksmusik, 2. Teil, Herausgeber: Raimund Zoder und R. Preiss, 1925
Meyering, Wolfgang:
Malbrook. CD 20031
Michael Praetorius 1609
Bolterauer-Haager:
Fest- u. Tanzmusik aus Österreich. Wien 1928
Brunner, Johann :
Heimatbuch des Bezirkamtes Cham. München 1922
'
Claude Gervais
Corpus Musicae Popularis Austriacae (COMPA), 1. Band: , Niederösterreich, St. Pölten und Umgebung,
Walter Deutsch, herausgegeben vom Österreichischen Volksliedwerk, Böhlau Verlag, Wien 1993
Corpus Musicae Popularis Austriacae (COMPA), Band Geistl. Volkslieder, Verlag Böhlau Wien
Prieur, Philippe
Crue d'Amour. CD AmtA 75210, 2001, - Reedition de la cassette 'Crue d'Amour' publiee en 1985
Das Burgenländische Notenbiachl. Die ersten 24, Herausgeber: S. Gmasz und F. Eisenstadt 1983
Gmasz, S., Pietsch, F.:
Das burgenländische Notenbiachl. Die fünften und letzten 24. Eisenstadt
1995
Gmasz, S., Pietsch, F.:
Das burgenländische Notenbüchl. Die dritten 24.
Buhmann, Heide, Häseler, Hanspeter
Das kleine dicke Liederbuch. 5. Auflage, Eigenverlag, Schlüchtern
1989
Glagla, Helmut:
Das plattdeutsche Liederbuch. Herausgegeben von Michael Korth, Heimeran Verlag, München,
1980
Brosch, Albert:
Der Liederschatz des EgerlandesNürnberg 1986
Au, Hans von der:
Deutsche Volkstänze aus der Dobrutscha.
Pommersche Volkstänze. Herausgegeben von Willi Schultz, Deutsche Volkstänze, Heft 15/16,
Bärenreiter=Ausgabe 537, Kassel 1934
Deutsche Volkstänze aus dem Donauraum. Herausgegeben von Karl Horak, Deutsche Volkstänze, Heft 44/45,
Bärenreiter=Ausgabe 1277, 1961
Schulz, Willi:
Deutsche Volkstänze aus Pommern. 2. Teil. Deutsche Volkstänze, Heft 46/47,
Bärenreiter, Basel, London, New York 1961
Horak, Karl :
Deutsche Volkstänze aus dem Karpatenraum. Deutsche Volkstänze, Heft 48/49,
Bärenreiter, Basel, London, New York 1961
Schulz, Willi:
Deutsche Volkstänze aus Pommern IV. Deutsche Volkstänze, Heft 54/55, Bärenreiter,
Basel, London, New York 1963
Erk, Ludwig und Böhme, Franz Magnus:
Deutscher Liederhort. Band III,
Thiel, Helga,
Die deutschen Volkstänze in Böhmen, Mähren und Schlesien. Marburg 1970
Balling, Georg (zusammenstellung):
Die Sackpfyf schön Macht siss gethön. 43 Volkstänze und
Schäferlieder aus Schwaben. Herausgeber: Schwäbischer Albverein, Stuttgart 1997
Broer, H.:
Ein Jahr geht über die Berge.
Encyclopaedia Blowzabellica. The Blowzabella tune and dance book. Dragonfly music, Newbiggin by the Sea,
1987
Lughofer, Rudolf:
Es war einmal einmal ein Dudlsackpfeifer.ausgewählte Lieder und Tänze aus
Österreich, Bayern und dem Egerland für Dudelsack(Bock). Herausgeber: Volkskultur Niederösterrich,
Mödling 1997
Evangelisches Kirchen-Gesangbuch. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin, 1956
Geschichte des Tanzes in Deutschland. Beitrag zur Deutschen Sitten-, Literatur-, und Musikgeschichte.
herausgegeben von Franz von Böhme, Verlag von Breitkopf und Härtel, Leipzig 1886
Haid, Gerlinde, Pietsch, Rudolf, (Zusammenstellung):
Grossrussbacher Auslese 1982. Herausgeber:
Österreichisches Volksliedwerk, Wien 1982,
Haid, Gerlinde, Pietsch, Rudolf, (Zusammenstellung):
Grossrussbacher Auslese 1983. Österreichisches
Volksliedwerk, Wien 1983
Haid, Gerlinde, Pietsch, Rudolf, Hauer, N., Schmidt, E. (zusammenstellung):
Grossrussbacher Auslese 1984.
Herausgegeben vom Österreichisches Volksliedwerk, Volksliedwerke für Niederösterreich und Wien, Wien
1984
Zeilinger, Rudi und Schmid, K. (zusammenstellung):
Grossrussbacher Auslese 1987. Herausgegeben vom
Österreichischen Volksliedwerk, dem Niederösterreichischen Volksliedwerk und dem Wiener Volksliedwerk, Wien
1987.
Grossrussbacher Auslese 1991/1992
J. A. P. Schulz
Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Band 3, Wien 1954
Jaques Moderne
Haager, Dr. Max
Jodlerbuch von
Koch s. 52
Lied, Musik und Tanz in Bayern, Heft 11 Wer den net ko 2. Auflage, Alfons Listl, Bayerischer Landesverein
für Heimatpflege e. V. , München 1980
Lied, Musik, Tanz in Bayern', nr. 26, Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. (herausgeber )
München 1986
Lied, Musik, Tanz in Bayern', Nr. 14, Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. (herausgeber )
München 1976
Moebius Music for Three Bagpipes and Other Tunes, Jon Swayne, Dragonfly music, Newbiggin-by-the-sea, 1995
Mülirad nr. 1022
Musik aus der Steiermark, W. Suppan, Freiburg i. Br. 1984
Österreichische Tänze - Zweiter Teil, Herbert Lager, Österreichische Volksbildungsstelle,
Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien 1969
Österreichische Tänze, Notenteil, herausgegeben von Herbert Lager und Hermann Derschmidt, 2. Auflage,
Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1959
Österreichische Volkstänze - Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, Wien,
1955
Österreichische Volkstänze - Erster Teil, Raimund Zoder, 2. veränderte auflage,
Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1958
Österreichische Volkstänze - neue Ausgabe, Erster Teil, Raimund Zoder, 2. veränderte auflage,
Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1958
Österreichische Volkstänze - neue Ausgabe, Zweiter Teil, Raimund Zoder, 2. veränderte auflage,
Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1948
Österreichische Volkstänze Teil 3, Zoder, neue Ausgabe, Wien, 1955
Österreichische Volkstänze, Neue Ausgabe - Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer
Bundesverlag, Wien, 1948
Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich. Oberösterreichisches Volksliedwerk, , Heft 21, 29 Fasten-,
Passions und Osterlieder, zusg. A. Blöchl, Linz 1996
Orchesographie, Thoinot Arbeau (1588)
Pfeifermusik aus Altausee, Band I, Hans Stöckl
Pierre Attaignant
Pijpersboek, Mart Heijmans, Muziekuitgeverij van Teeseling, Nijmegen, 1980
Plattdeutsche Tänze und Tanzlieder aus Pommern, Prof. Dr. Alfred Haas, Stettin, 1897
Pommersche Volkslieder, Haas,
Raimund Zoder und Rudolf Preissl
Sackpfeifer in Mecklenburg, Ralf Gehler, Museen der Landeshauptstadt Schwerin, Mecklenburgisches
Volkskundemuseum Schwerin Müss in zusammenarbeit mit dem Atelier für Portrait- und Historienmalerei Erna
Keubke, Schwerin-Müss 2002
Schön goden Dag, Bunte Volkstänze und schöne Lieder, Herausgegeben von Herbert Ötke,
Musiksatz für Klavier allein oder mehrere Instrumente von Hermann Hörenburg, Verlag Neues Leben, Berlin
1948(?)
Schönhengster Volkstänze, gesammelt und herausgegeben von den Älteren des Wandervogels,
Mährisch-Tr, bau 1928
Schriften zur Volksmusik, Band 7 - Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum, herausgegeben
von Walter Deutsch und Erich Schneider, Verlag A. Schendl, Wien 1983
Schriftenreihe Volkstanz Heft 1 - Volkstänze um Wien, Karl Horak, Bundesarbeitsgemeinschaft
Österreichischer Volkstanz, Graz 1988
Schubert, Sämtliche Tänze, Band I, Urtext, Nach Eigenschriften und Erstausgaben herausgegeben von Paul
Mies, G. Henle Verlag, München Duisburg, 1956
Schule für böhmischen Bock, R. Lughofer, Band I, Eigenverlag, Kremsmünster 1998
Schwäbische Dänz, Herausgeber Schwäbischer Albverein, Frommern o. J.
Schwäbische Volkstänze, S. A. Scharlach,
Schwegel=Schule, Adolf Ruttner, Komissionsverlag Eugen Friedhuber, Wels 1976
Sehet Hier Den Mann Der Schmerzen - Trad. Lieder zur Passion In Niederösterreich überlieferte Passions
und Betrachtungslieder (Niederösterreichische Liederhefte 8), herausgegeben von Anton Hofer, Matzen 1989
Singende Jugend, Otto Müller Verlag, Salzburg
Tänze aus Oberösterreich, Hermann Derschmidt, Landesinstitut für Volksbildung und Heimatpflege,
Linz 1985 (Sondernummer der Oberösterreichischen Heimatblätter)
Tanzheft für Pfeifer, V. Derschmidt, Herausgegeben von A. Ruttner, Verlag Friedhuber, Wels 1970
The English Dancing Master, John Playford, London 1615 ff
Režný, Josef:
The hidden Spell of the Czech Bagpipe. Bonton Music 71 0129 2711
Tielman Susato Danserye (1551)
Ungarndeutsche Volkstänze, Heft 2, gesammelt und aufgezeichnet von Karl Horak, zusammenstellung Helmut
Heil, Stiftung Ungarndeutsches Volkstanzgut, Pecs - Fünfkirchen 1992
Dengg, Sepp:
Unsere Lieder. Mayrische Buchhandlung Otto Neugebauer, Salzburg 1964
Alte Volkstanzmelodien aus Vorarlberg'. In: Volkskundliches aus Österreich und
Südtirol = Forschungen zur Volkskunde, Band 1, Wien 1947, S. 309
Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. , Heft 23, Marienlieder, zusg. A. Blöchl, Herausgeber
Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1997
Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich. , Heft 21, 29 Fasten-, Passions- und Osterlieder,
Zusammenstellung: A. Blöchl, Herausgeber: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Linz 1996
Vorarlberger Notabüechele - Volksmusik, 3. heft, bearbeitung Nora Caba, herausgegeben vom Vorarlberger
Volksliedwerk, Bergwald Musikverlag Abel, Damüls, 1990
Schultz, Willi: Tanzt das Volk im Kreise. Verlag G. Stegenwalner, Kolberg 1925
Kremser, E.: Wiener Lieder und Tänze. Herausgeber E. Band I, Wien 1912