Simon Wascher
Musiker
Traditionelle europäische Tanzimprovisation
m: (Α): +43[Ο] 68I.IΟ 3Ο 7Ο 9Ο
e: k ° n t a k t @ s i m o n w a s c h e r . i n f o
Beobachtungen zu den Bourrées mit Bezug zur Auvergne
Der Anlass: Walzer und Bourée
|
Das Tempo
|
Zum Formenbau der Bourrées mit Bezug zur Auvergne
Dieser Text fasst Beobachtungen zu den Bourrées mit Bezug zur Auvergne zusammen die ich ursprünglich für Mails formuliert hab.
Es geht darin um Beobachtungen zur Entscheidung Bourrée oder Walzer zu Tanzen, darum was möglicherweise Ursache dafür sein könnte, das Tempo, der interessante vielfältige Formenbau von Bourrées in der Auvergne.
Der Anlass: Walzer und Bourée
2014 konnte ich einen einen Vortrag von Didier Champion über eigene Feldaufnahmen in der Auvergne zu hören, in St. Bonnet pres Riom beim Festival "Volcaniques", dem Festival das Les Brayauds in der Auvergne organisieren und wo sich alles um Bourree d'Auvergne dreht, zu dem ich immer wieder fahre.
Ein Video das bei diesem Vortrag zu sehen war dokumentierte eine Tanzveranstaltung in der Auvergne bei der auf der Tanzfläche gleichzeitig, und zwar etwa halbe-halbe, Bourree (d'Auvergne) und Walzer getanzt wurde. Das Video war eine Feldaufnahme mit Traditionsträgern, aufgenommen bei einer Tanzveranstaltung die extra für diesen Zweck organisiert wurde (nicht um irgendwas mit Folkies).
Die Begründung für das Walzer und Bourée tanzen zugleich die Didier Champion gab, und die im späteren Gespräch Eric Champion wiederholte, war in diese:
Wenn sich Tanzpaare nicht sicher sind, tanzen sie lieber Walzer, weil das für sie formeller ist und weniger persönlich als Bourree (sie hängen sich beim Walzertanzen sozusagen nicht so weit aus dem Fenster).
Es kann auch sein, dass sie oder ihre Tanzpartner nicht so gut Bourree tanzen und daher Walzer bevorzugen.
Neben diesen allgemeinen Gründen komme es aber auch vor, dass Leute, aus Dörfern in denen die Bourree anders gespielt werde, die hier gespielte Bourree einfach nicht als solche erkennen, etwa weil sie andere Melodien habe, weil die Instrumentierung anders sei (etwa weil eine Drehleier dabei sei), es also nicht richtig klinge, oder weil es abweichend von dem ihnen Gewohnten, schneller oder langsamer gespielt würde. Deshalb würden sie dann nicht Bourree tanzen sondern Walzer, was sozusagen "immer passe".
Anzumerken ist vielleicht noch, dass, laut Eric Champion, in der dort beobachteten Tradition keine Walzerfiguren innerhalb der Bourree üblich sind, was es anderswo schon gibt.
Das Tempo
Ebenfalls beim Volcaniques 2014 haben Hermann Fritz und ich die Gelegenheit genutzt ab und an die Metronomzahlen bei den dort gespielten Bourrées mitzustoppen. In Takten pro Minute waren das etwa 65 bis 78.
Dazu ein Vergleich, mit gleicher Methode gestoppt, einige eher zufällig herausgegriffene Walzer von Audiodokumenten:
Rosenblätterwalzer, Edler Trio (Schellack) ~ 65 Takte/min
Frühlingsstimmenwalzer, Strauss-Orchester ca. 1895 (Wachswalze) ~ 66 Takte/min
Hallnasvalsen, Bjorn und Katarina Bjorn ~ 69 Takte/min
Vermehlungswalzer, Die Tanzgeiger ~ 75 Takte/min
Chancelade, Les Brayauds ~ 75 Takte/min
Valse À L'envers, Frédéric Paris ~ 84 Takte/min
Bourree d'Auvergne und Walzer decken also in etwa den selben Tempobereich ab, eine eindeutige allgemein gültige Abgrenzung über das Tempo scheint mir nicht ableitbar.
Offenbar ist die Entscheidung für Walzer oder Bourree mehr eine Sache des musikalischen Ausdrucks, des musikalischer Stiles, eventuell der Melodik sowie der persönlichen Befindlichkeit, n i c h t jedoch des Tempos zumindest von Seiten der Tanzenden.
Zum Formenbau der Bourrées mit Bezug zur Auvergne
An einem Vormittag im Juli 2016 hab ich mir die Bourrées mit Bezug zur Auvergne die mir in Audio lokal zugänglich waren durchgehört auf den groben Formenbau: Taktzahlen, Wiederholungen vom Anfang. Unten ein Übersicht was dabei herausgekommen ist. Eine tiefergehnde Analyse wäre wünschenswert, aber doch um einiges mehr Arbeit. Vermutlich ist diese Übersicht nur eine erste Näherung mit Flüchtigkeitsfehlern.
Zusamengefasst: Von den ca. 137 Bourrées mit Auvergnebezug auf meinem Rechner enthalten 54 der Bourrées Teile mit anderen Anzahlen von Metren/Takten (39,4%). 83 bestehen auschliesslich aus Gruppen von jeweils vier Metren/Takten, davon haben 59 "Standardformat", also zwei wiederholte Achttakter mit Anfangswiederholung in der Mitte (43%; die "?|" sind da nicht enthalten, sonst wären es annähernd die Halfte).
Anmerkung: das Tanzen zur Bourrée in den Traditionen der Auvergne, von mir vor allem in der Traditionsschule von Les Brayauds rezipiert, ist an keinerlei feste Taktzahlen oder Widerholungsschemata gebunden.
59 Mal: 4 ° 4 :| 4 ° 4 :| 2 Mal: 4 :| 4 :|
9 Mal: 3 ° 3 :| 3 ° 3 :| 2 Mal: 8 :| 4 ° 4 :|
7 Mal: 4 ° 4 ?| 4 ° 4 ?| 2 Mal: 2 ° 2 :| 2 ° 2 :|
4 Mal: 3 ° 3 :| 4 ° 4 :| 2 Mal: 4 ° 4 :| 5 ° 5 :|
3 Mal: 4 :| 4 ° 4 :| 2 Mal: 4 ° 4 :| 8 :|
3 Mal: 4 ° 4 :| 3 ° 3 :| 2 Mal: 4 ° 4 :| 7 :|
3 Mal: 4 ° 4 || 4 ° 4 || 2 Mal: 5 ° 4 :| 4 ° 4 :|
Je ein Mal:
3 :| 3 :|
4 :| 1 | 4 ° 4 :|
4 :| 4 :| 4 :| D.C. B-Teil
4 :| 8 :|
4 :| 8 :| ??
6 :| 3 ° 3 :|
6 :| 4 ° 4 :|
6 :| 8 :| 2 ° 2 :| 4 ° 4 :|
6 :| 9 :|
8 :| 8 :|
10 || 10 ||
3 ° 3 :| 6 :|
3 ° 3 :| 6 ° 9 ||
3 ° 3 :| 7 ° 6 :|
3 ° 3 :| 14 :|
3 ° 4 :| 4 ° 7 :|
4 ° 4 :| 4 ° 4 :| 4 :| 4 ° 4 :|
4 ° 4 :| 4 ° 4 :| 4 ° 4 :| D.C. B- und C-Teil
4 ° 4 :| 4 ° 4 ||
4 ° 4 :| 9 :|
4 ° 4 :| 10 :|
4 ° 4 :| 16 :|
4 ° 4 [1 2 :|[2 1 || 3 ° 3 :| 1 ||
4 ° 4 || 4 ° 4 :|
4 ° 4 || 5 ° 4 :|
4 ° 4 || 5 ° 5 ||
4 ° 4 ° 4 ° 4 :|
4 ° 4 ° 4 ° 4 :| 4 ° 4 ° 4 ° 4 :|
4 ° 5 :| 1 | 4 ° 5 :| 1 |
6 ° 6 :| 8 :|
6 ° 7 :| 6 ° 5 :|
7 ° 7 :| 5 ° 5 :|
8 ° 7 :| 8 ° 7 :|
Erklärungen zur Darstellung:
Die Zahlen geben jeweils an, nach wievielen Metren/Takten sich die Melodie vom Anfang wiederholt
° - zeigt eine Wiederholung des Melodieanfangens an. Manchmal geht es danach anders, länger oder kürzer weiter.
:| - das Wiederholungszeichen.
|| - der Dopelstrich, also das Ende der Melodie ohne Wiederholung.
[1 und [2 - der 1. und 2. Schluss).
?| - steht bei Stücken die Alfred Mouret vorgesungen hat ohne Wiederholungen, wo aber vielleicht Wiederholungen gedacht sind.
| 1 | - ja, hier wird tatsächlich ein einzelner Takt eingeschoben.
Copyright © Simon Wascher