Simon Wascher
rezente bauformen
Mir bekannte Belege fur die Drehleier in Oesterreich
zur zeit im aufbau begriffen. Ziel ist eine unkommentierte, moeglichst vollstaendige sich hoffentlich
auch erweiternde auflistung und wenn moeglich wiedergabe aller quellen zur Drehleier(drehleier) in Oesterreich.
Wer immer einen beleg kennt, der hier nicht aufgelistet ist, ist herzlich willkommen mir diesen mit zu
teilen damit ich die liste ergaenzen kann.
Drehleier im barocken Stil
Richard Jenner, Wien. Die endfertigung erfolgt durch kursteilnehmer.
"Gitarrenkorpus, ausgefuehrt in Vogelaugen-Ahorn, Decke Fichte mit
Randverzierung alternierende Rauten in Ahorn und Nußbaum, 2 C-Schallloecher. Tangenten-
und Wirbelkasten geriegelter Bergahorn, der Abschluß des Wirbelkastens wird
durch einen geschnitzten Frauenkopf gebildet. Die Seiten des Wirbelkastens sind
ebenfalls beschnitzt (Rocaille). Tangentenkastendeckel, Saitenhalter und
Radschutz Einlegearbeit in dunklem Vogelaugen-Ahorn, Nußbaum und Birne. Wirbel
Birne, obere Tastenreihe Birne natur, untere Tastenreihe Birne schwarz gebeizt,
Tangenten in Weißbuche. Kurbel S-förmig, Bronzeguß, mit einem Knopf aus
Ahorn. Achse Silberstahl, Nylonlager. Rad aus MF-Platte.
6 Saiten: 2 Melodiesaiten, Tonumfang 2 Oktaven
chromatisch. 1 Mouchesaite, 1 Schnarre mit umstimmer, 2 Bordune."
beschreibung von Ernst Kainzmair, leicht gekuerzt.
Baukurs-instrument
Richard Jenner, Wien. Die endfertigung erfolgt durch kursteilnehmer. Corpus Tropfenform mit zarge; 2 c-förmige Schallöcher; 5 saiten;
wirbelkasten; 2bordunsaiten verlaufen ausserhalb des tangentenkastens, französische tastatur,schnarr-regulierung mit keil
decke fichte, sonst ahorn und blumenesche. Rad aus MDF. Wirbel: ;kurbel messing-guss
pico
Wolfgang Weichselbaumer, Wien.
Corpus Kasten-form mit zarge;
2 Melodiesaiten; 1-2 Schnarren; 2 Bordune; Mensur 34,5 cm; Decke Fichte; Zargen Ahorn; Tastatur Ahorn; Fähnchen Messing/Stahl
; Rad 15,6 cm, hartschaum; Achse niro 12 mm; Lager polyamid; Maße 610/190/190 mm; Gewicht 2400 g; Stimmechanik
französische tastatur, schnarr-regulierung mit wirbel; kurbel stahl geschnitten
canto
Wolfgang Weichselbaumer, Wien.
Corpus birnen-form mit zarge; 2-3 Melodiesaiten; 2-3 Schnarren; 2-3 Bordune; 0-12 Resonanzsaiten; Mensur 34,5 cm; Decke Fichte oder Ahorn; Zargen Ahorn; Tastatur Ebenholz; Fähnchen Messing/Stahl
; Rad 16,8 cm, hartschaum; Achse niro 12 mm; Lager polyamid; Maße 620/345/220 mm; Gewicht 3400 g; Stimmechanik
französische tastatur, schnarr-regulierung mit wirbel; kurbel stahl geschnitten
Alto
Wolfgang Weichselbaumer, Wien.
Corpus birnen-form mit zarge; 2 c-förmige Schallöcher; 2-5 Melodiesaiten; 2-4 Schnarren; 2-3 Bordune; 0-12 Resonanzsaiten; Mensur 36 cm; Decke Fichte; Zargen Ahorn; Tastatur Ebenholz; Fähnchen Messing/Stahl
; Rad 18,7 cm, hartschaum; Achse niro 12 mm; Lager polyamid; Maße 780/360/250 mm; Gewicht 3700 g; Stimmechanik
französische tastatur, schnarr-regulierung mit wirbel; kurbel stahl geschnitten
Louvet
Wolfgang Weichselbaumer, Wien. Nachbau einer franzoesischen Barockdrehleier von J. Louvet [Paris 1763, dzt. Privatbesitz Wien]
Corpus Gitarren-form mit zarge; 2 c-förmige Schallöcher; 2 Melodiesaiten; 1 Schnarre; 3 Bordune; 6 Resonanzsaiten; Mensur 34,5 cm; Decke Fichte, Zeder oder Mahagoni
; Zargen Ahorn; Tastatur Ebenholz, Bein; Fähnchen Messing/Stahl oder Ahorn; Rad 14,5 cm, hartschaum; Achse niro 12 mm; Lager polyamid; Maße 690/310/220 mm; Gewicht 2000 g;
französische tastatur, schnarr-regulierung mit wirbel; kurbel stahl geschnitten
Tenor
Wolfgang Weichselbaumer, Wien. -
Corpus birnen-form mit zarge; Schallloch mit Lautenrosette; 2-3 Melodiesaiten; 2-3 Schnarren; 2-3 Bordune; 0-12 Resonanzsaiten; Mensur 42 cm; Decke Fichte
; Zargen Ahorn; Tastatur Ebenholz; Fähnchen Messing/Stahl; Rad 18,7 cm, hartschaum; Achse niro 12 mm; Lager polyamid; Maße 860/360/250 mm; Gewicht 3700 g;
französische tastatur, schnarr-regulierung mit wirbel; kurbel stahl geschnitten