Simon Wascher
Musikalische Zitate
Mir bekannte Belege fur die Drehleier in Oesterreich
zur zeit im aufbau begriffen. Ziel ist eine unkommentierte, moeglichst vollstaendige sich hoffentlich
auch erweiternde auflistung und wenn moeglich wiedergabe aller quellen zur Drehleier(drehleier) in Oesterreich.
Wer immer einen beleg kennt, der hier nicht aufgelistet ist, ist herzlich willkommen mir diesen mit zu
teilen damit ich die liste ergaenzen kann.
VI. Lyra
Von den 12 Langaus-Deutschen von Stanislaus Ossowsky ist die Nr. VI. mit "Lyra" Überschreiben, hat einen ausnotierten Bordun am Grundton g - eine Melodik mit Reperkussinston auf der Quint d' und einem Ambitus von d' - d''.
Gefunden in: E. Schenk: Der Langaus. In: Studia Musicologica Academiae Scientiarum. T. 3, Fasc. 1/4, Zoltano Kodály, Octogenario Sacrum Budapest 1962, S., 315
"Die Leyer"
H. Payer, 1824
Nr. 6 aus: "Halts enk zsamm". Sammlung original oesterreichischer Ländler für das Piano=. Eigentum der Verleger Sauer und Leidesdorf. Heft 1 Wien 1824.
quelle: kopiertes Notenblatt, das mir Jemand (ich weiss nicht mehr wer) gegeben hat, Danke unbekannterweise.
"Beliebtes Wiener Quodlibet. Alpensänger-Potpourri"
Lanner, Josef, op. 27, nr.5, um 1820
in diesem werk findet sich innerhalb der nr. 5 "Ländliches Fest der Alpenbewohner." Nach zwei vorangehenden teilen ab
takt 21 mit auftakt folgende stelle: 4 takte einleitung, zwei wiederholte acht-taktige teile
mit der angabe 'Leyer'. Die zweite achttaktige melodie ist fast ident mit dem ersten teil des
'Leier- oder Leirer-Tanz' aus dem Kremser-Album
[Kremser, Eduard Hrg.: Wiener Lieder und Tänze. Erster Band, Gerlach & Wiedling, Wien, 1912 - 1925. s.231]
notenbild als
gif
| png
| eps
| ps
|
midi-file
| abc-text file
|
quelle: Lanner, Sämmtliche Werke für Klavier zu zwei Händen bearbeitet von Eduard Kremser, Verlag und Eigenthum der Wiener Volksausgabe