Simon Wascher


abbildungen (zur zeit 63)
Mir bekannte Belege fuer die Drehleier in Oesterreich
zur zeit im aufbau begriffen. Ziel ist eine unkommentierte, moeglichst vollstaendige sich hoffentlich auch erweiternde auflistung und wenn moeglich wiedergabe aller quellen zur Drehleier(drehleier) in Oesterreich.
Wer immer einen beleg kennt, der hier nicht aufgelistet ist, ist herzlich willkommen mir diesen mit zu teilen damit ich die liste ergaenzen kann.
A. in Oesterreich oder Suedtirol entstanden.
B. nicht in Oesterreich entstanden, aber hier aufbewahrt.

Die entstehungs- und aufbewahrungs-orte entsprechen meinem kenntniss-stand. korrekturen werden gerne entgegengenommen.
A. in Oesterreich oder Suedtirol entstanden.
1. Leirermandl  |  2. Ignaz Pfandl  |  3. Greis am Wegesrand  |  4. Die Gemuetlichen  |  5. Raspelwerk  |  6. Sieveringer Kirta  |  7. Puppenspieler  |  8. Wirtshausszene  |  9. Vorstadt-Gasthaus  |  10. Fünfkreuzertanz  |  11. Tagesbelustigung  |  12. Baumann-buechl  |  13. Leirermaedchen  |  14. Junge  |  15. Volksfest Eggenberg  |  16. Im Prater  |  17. Glueckwunschkarte  |  18. Holzschnitt  |  19. Ebenseer Krippenfigur  |  20. Lebzeltmodel  |  21. Fastnachtskrippenfigur  |  22. Erntetanz  |  23. Krippenfigur  |  24. Bauernpaar  |  25. Bauern Hochzeit  |  26. Bauerntaenze  |  27.a Schwanthaler  |  28.a Plastik eines Mannes mit einer Drehleier  |  29. Schloss Eggenberg  |  30. Paar mit Camera Obscura  |  31. Fromiller  |  32. Zwerg  |  33. Weib mit Drehleier  |  34. Frau mit Drehleier  |  35. Ofenkacheln  |  36. Spielmann  |  37. Bettlerfigur  |  38. Psalter  |  39. Steinplastik  |  40. Bettelmusikantin  |  41. Soeding  |  42. Kremsmuenster  |  43. Zechende Bauern  |  44. Maria Waitschach  |  45. Gasthof Stern  |  46. Musizierende Engel  |  47. Koenig David

plastik
Leirermandl im Presshaus, Museum Weissenkirchen (Wachau)
Hinweis von Walter Deutsch

Ignaz Pfandl photo
drehleierspieler Bauer Ignaz Pfandl, genannt "Nazbauer" Mariazeller Gegend, Steiermark aufnahme mitte der 1890er iahre, gestorben 1899 in Josefsberg im Alter von 93 Jahren, seinerzeit Bauer "am Bichl"
Klier, Karl Magnus, 'Volkstuemliche Musikinstrumente in den Alpen', Baerenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1956
objekt nummer 00000563 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Öl auf Leinwand
Zuber, Julius, (geb. 1861), Genreszene. Drehleier spielender Greis am Wegesrand. Vor ihm stehend seinem Spiele lauschend ein junges Bauernpaar in ungarischer Alltagstracht, 77 mal 57 cm.
Julius Zuber studierte an der Wiener Akademie, lebte und arbeitete in Muenchen und Wien. Mitglied des Kuenstlerbundes Hagen Wien.

Titelblatt des erstdruckes zu Johann Strauß' Walzer 'Die Gemuetlichen' druck (stich?)
drehleierspieler und tanzendes paar. Vignette auf dem erstdruck zu Johann Strauß' Walzer "Die Gemuetlichen"; 1848/49, Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Musiksammlung

illustration aus Konrad Mauthner 'Steirisches Raspelwerk' lithographie
illustration aus Konrad Mauthner "Steirisches Raspelwerk" 1909/1910. Kunstanstalt Max Jaffe. Einzelblatt in privatbesitz

Sieveringer Kirta, Michael Neder gemaelde
Sieveringer Kirta. 1876. Michael Neder.
"im Besitz von Caroline [nachname], Wien" Oesterreichische Musikzeitschrift, 23 Ig., heft 9, Wien 1968, s.475.
"...'Sieveringer Kirta', aus dem Jahre 1876 zeigt unter den Musikanten einen Leiermann [Abb. in der Ztschr. Das deutsche Volkslied XLIV, 1942, bei s. 50]"
Klier, Karl Magnus, 'Volkstuemliche Musikinstrumente in den Alpen', Baerenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1956

Wirtshausszene, Michael Neder gemaelde
Wirtshausszene (mit drehleier-duo). 1828. Michael Neder. Inv.-Nr. 505 Sammlung Leopold, Wien - Museumsquartier

Altwiener Vorstadt-Gasthaus, Michael Neder oel-gemaelde
Atwiener Vorstadt-Gasthaus. 1837. Michael Neder, Wien. Wienmuseum.
Klier, Karl Magnus, 'Volkstuemliche Musikinstrumente in den Alpen', Baerenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1956


oel-gemaelde
Fünfkreuzertanz 1829. Michael Neder, Wien. Wienmuseum, depot
Auf dem bild sind tanzende auf einer tanzlaeche im freien zu sehen, wald im hintergrund. Zuerst sucht man vergeblich nach den musikanten. Dann, nachdem man festgestellt hat, dass die dargestellten personen ienen der bilder Wirtshausszene und Atwiener Vorstadt-Gasthaus entsprechen, erkennt man dass die beiden herren mit Zylinderhut und pfeife die etwas erhoeht im mittelgrund des bildes sitzen den beiden drehleier-spielern aus dem bild der sammlung Leopold gleichen. Diese änlichkeit, die handhaltung, die position im bild und die abwesenheit anderer musikanten überzeugen mich davon, hier zwei drehleierspieler bei der arbeit zu sehen. Danke an Merit Zloch für den genauen blick.


Die Vorstellung des Puppenspielers
August von Rentzell. Oesterreichisches Museum für Volkskunde. Inv. Nr. 66.581, Wien.
Zeigt einen jungen Drehleierspieler mit Tanzpuppen mit einigen Bauernkindern und einem Alten, die ihm zuschauen.

Titelvignette zu Wiener Tagesbelustigung
"Pot-pourri fuer das Pianoforte" von Johann Strauss 1830, op. 37, Federlithographie, Wien, Historisches Museum
Verschiedene Darstellungen, darunter: Ensemble: 2 Violinen, Querfloete, Klarinette, Kontrabass, getrennt davon Harfe und Drehleierspieler. objekt nummer 00000717 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Tanz zur Drehleier. 1820. Franz Xaver von Paumgarten aquarell
Unterhaltung bei Franziska Salmi, 1820, Franz Xaver von Paumgarten; im haus der kaufmanns-familie Carl Baumann, Wien I, Weihburggasse 11; Wienmuseum. Inv. Nr. 98.743/26
Das Aquarell befindet sich auf einer Seite aus dem Erinnerungsbuch der Wiener Kaufmannsfamilie Baumann, umseitiger text: "Wie oft gab es bey unserer bekanten lieben Frau Franzel/Geselschaft, Spiel, Soupee und zuletzt noch ein Tanzel."
Volkstaenze in Niederoesterreich, erster band, Ludwig Berghold, eigenverlag 'Landesverband der Trachten- und Heimatvereine fuer Niederoesterreich, Moedling 1975
objekt nummer 00000775 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Leirermaedchen oel-gemaelde
Leirermädchen, Friedrich von Ammerling 1835, Schloss Grafenegg
Malerei auf Leinwand, Angelehnt an einer Steinwand und am Boden sitzt eine Mutter mit ihrem Kind. Ihr Blick richtet sich gegen den Himmel, waehrend ihr Baby an der Kurbel der seitlich liegenden Drehleier dreht. Hinweis von Walter Deutsch
objekt nummer 00001002 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Junge an ein Fass gelehnt, die Drehleier spielend oel-gemaelde
Anonym, Junge an ein Fass gelehnt, die Drehleier spielend, oel auf holz.
katalog-nummer 435.539 C*R des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek, Wien,

Im Prater bleistift-skizze
Lancedelli, Im Prater, 1820, Wien, Wienmuseum., I.Nr. 63727
Hinweis von Walter Deutsch
objekt nummer 00001016 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Volksfest in Schloss Eggenberg 1814
"Anonym, Volksfest in Schloß Eggenberg; 1814; Raum Graz; Steiermärkisches Landesarchiv, Histor. Bilderslg., InvNr. W - VII - 19; [Abb. in Ausstellungskatalog 'Erzherzog Johann von Österreich', Bd. 2, Graz 198, S. 187;]
Zwei Ensembles: Geige und Hackbrett; Leier und Schalmei."
Gstrein, Rainer, Diplomarbeit zur erlangung des Magister an der Geisteswissenschaftlichen Fakultaet der Leopold Franzens - Universitaet Innsbruck, Innsbruck, 1984

glueckwunschkarte, Anfang 19.ihdt aquarell
Glueckwunschkarte, anfang 19. ihndt, Matthaeus Loder, Wien. Wienmuseum. Inv. Nr. 56.466/6
Paulus, Albin, Dudelsack und Drehleier in Oesterreich, und ihre Verwendung in der Kunstmusik, Diplomarbeit zur Erlangung des Magister an der Universitaet Wien 1999, dort mit der angabe:
Witzmann, Reingard, Der Laendler in Wien. ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Wiener Walzers bis in die Zeit des Wiener Kongresses


holzschnitt, Anfang 19.ihdt holzschnitt
Flugblatt, anfang 19. ihndt
In: Holzer, Rudolf, Wiener Volkshumor, Wien 1943, s. 37 Hinweis von Walter Deutsch

Ebenseer krippenfigur
Ebensee (?), Oberoesterreiches Landesmuseum, Linz


"Lebzeltmodel
Weststeiermark, Steirisches Volkskundemuseum Graz, Inv.-Nr. 7744. Aufnahme Dr. Maria Kundegraber 1983... ...Aus einer Weststeirischen Lebzelterei als Geschenk (Dr. Fuchs, St. Peter im Sulmtale) 1933, 19x14x30cm"
Kretzenbacher, Leopold, Die steirische Bettelgeige. Zur Kulturgeschichte eines "Volksmusik"-Instrumentes. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark, LXXV. Jahrgang, Graz 1984 s.101

Fastnachtskrippenfigur plastik
Fastnachtskrippenfigur, karton mit wasserfarben bemalt
Schmidt, Leopold, Volksmusik. Zeugnisse laendlichen Musizierens, Hugendubel, Muenchen 1983
Dort: 'Vermutlich nach graphischen Vorlagen vielleicht in einer Krippenmalerwerkstatt auf dem Mittelgebirge nach 1800 entstanden

objekt nummer 00002168 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck
Dort mit folgenden angaben: 1. Haelfte 19. Jahrhundert, Frauenfigur mit Drehleier, Malerei auf Karton, h= 17 cm, Innsbruck, Tiroler Volkskunstmuseum
Papierfiguren, Frau mit Drehleier; bemalte und ausgeschnittene Kartonfigur; aus einer Sammlung von 21 Figuren, die das Hutterlaufen in den Doerfern von Muehlau bis Absam darstellen; die Figuren stammen angeblich von dem Thaurer Krippenmaler Josef Kramer (vulgo: Mundler) oder von Jakob und Josef Rom oder von Johannes v. Maurer v. Thaur; fuer eine Krippe mit Szenen aus dem Tiroler Volksleben geschaffen;

Erntetanz zur Weinlese im Park des Grafen Laszy in Dornbach bei Wien; Franz Karl Zoller radierung
Erntetanz zur Weinlese im Park des Grafen Laszy in Dornbach bei Wien". Franz Karl Zoller (1747 - 1829), 22 x 16,5 cm, 2.Haelfte des 18. ih.
22 x 16,5 cm; Hall in Tirol, sammlung Hochenegg.
W.Salmen 'Mozart in der Tanzkultur seiner Zeit', edition Helbling, Innsbruck 1990
objekt nummer 00000600 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Krippenfigur 1770 ca. 18 cm plastik
"Krippenfigur 1770 ca. 18 cm von Joseph Mayr, Saalfelden Krippe der Wallfahrtskirche Maria Alm
Saalfelden, Schloss Ritzen Heimatmuseum, Raum 20
Foto Schneider 08-391"
Mitteilung von Fritz Schneider, Krefeld

Musizierendes Bauernpaar mit Sackpfeife und Drehleier. 18. iahrhundert gemaelde
Musizierendes Bauernpaar mit Sackpfeife und Drehleier. 18. iahrhundert. Oesterreich, privatbesitz. Volksmusiksammlung und Dokumentation in Bayern nr. E5, Der Dudelsack in Europa, , Bayerischer Landesverein fuer Heimatpflege e. V. Muenchen, 1996

kolorierte radierung
Die Bauern Hochzeit. ende 18.ihdt, Aus der graphik-sammlung des Salzburger museums Carolino Augusteum.
Ilka Peter, Salzburger Taenze, Verlag Alfred Winter, 2. auflage 1988

kupferstich
Bauerntaenze (1) Johann Christoph Schmidhammer, Aus einem unbetitelten sammel-band ohne angaben des herausgebers, des erscheinungsortes und -iahres im besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nuernberg.
Ilka Peter, Salzburger Taenze, Verlag Alfred Winter, 2. auflage 1988

Musikanten aus der Schwanthaler-Krippe in Pram, Innviertel
Schwanthaler, Johann Peter (der ?ltere), 1786/1800
fue?nf Musikanten, die - von links nach rechts - Drehleier, Fidel, Querpfeife, Fidel und Dudelsack spielen.
[Zeitschrift Das deutsche Volkslied 16, 1914, Abb. S. 122]
objekt nummer 00000411 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck
Klier, Karl Magnus, 'Volkstuemliche Musikinstrumente in den Alpen', Baerenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1956
objekt nummer 000004100 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck
Nach einer mir bekannten abbildung mit sechs musizierenden krippen-figuren (Drehleier, sackpfeife, portativ, querfloete, 2 geigen(?) ) gehe ich bis auf weiteres davon aus, dass es sich um diesselbe drehleier-spielende figur handelt.

Plastik eines Mannes mit einer Drehleier
18. Jhdt., Bezirksmuseum Döbling
Mitteilung von Bernhard Gamsjäger

"Leinwandbespannungsmalerei
dem Grazer Johann Baptist Anton Raunacher (um 1730/35-nach 1771) zugeschrieben. Theatersaal des Schlosses Eggenberg"[bei Graz]
Kretzenbacher, Leopold, Die steirische Bettelgeige. Zur Kulturgeschichte eines "Volksmusik"-Instrumentes. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark, LXXV. Jahrgang, Graz 1984 s.105

Musizierendes Bauernpaar mit Sackpfeife und Drehleier. 18. iahrhundert Plastik
Musizierendes Paar mit Camera Obscura, undatiert, anonym, alpenländisch (Holz, polychrom gefasst), Wien, Kunsthistorisches Museum, Sammlung alter Musikinstrumente (Neue Burg), Leihgabe Helmut Czakler
Photo: Andreas Praefcke, public domain, via Wikimedia

Der blinde Leiermann. Josef Ferdinand Fromiller gemaelde
"der blinde Leiermann" 1755- 1760. Josef Ferdinand Fromiller (1693 - 1760), Öl auf Leinwand, Klagenfurt, Landesmuseum für Kärnten (Aufnahme von V.P. Schwarz)
objekt nummer 00000587 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

plastik
zwerg. steinplastik 18. iahrhundert, im park von schloss Neuwaldegg(Wien)
hinweis Elisabeth und Christoph Huspeka

holz-plastik
"...das Wiener Volkskundemuseum besitzt eine holzgeschnitzte Figur aus Gröden, ein Weib mit Drehleier darstellend..."
Klier, Karl Magnus, 'Volkstuemliche Musikinstrumente in den Alpen', Baerenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1956


Frau mit Drehleier
Stefan Fueger (1726 - 1770), Skulptur, Holz, Bein, h= 21 cm, Innsbruck, Tiroler Volkskunstmuseum, Ivnr. 17008 c
aus Holz und Bein angefertigt; Holzteile gebeizt und teilweise abgesprungen;
objekt nummer 00002155 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Ofenkacheln mit Musikinstrumenten
Schachner, Christoph, Bozen, Suedtirol, Italien, 1734, bemalt, bunt, Bozen, Stadtmuseum
Ofenkacheln vom Ofen des Hauptsaals des alten Bozner Rathauses: Gambe, Dudelsackspieler und tanzendes Kind, Bettelmusikant Drehleier spielend mit Frau, Schalmei, Schalmei und Taenzer. objekt nummer 00000669 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Spielmann mit Drehleier
Holzfigur, h= 11cm, Innsbruck, Tiroler Volkskunstmuseum
polychromierte Holzfigur; Spielmann mit Drehleier und starkem Kropf
objekt nummer 00002130 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Bettlerfigur mit Drehleier, holzplastik plastik
Bettlerfigur mit Drehleier, holzplastik, geschnitzt stark beschaedigt, h=22cm
abgebildet in: Schmidt, Leopold, Volksmusik. Zeugnisse laendlichen Musizierens, Hugendubel, Muenchen 1983
Dort: 'Vielleicht in Groeden, Suedtirol, im fruehen 18. Jahrhundert entstanden

Anmerkung: Sehr wahrscheinlich Inventarnummer 28912 im Museum für Volkskunde, Wien.

Suedtiroler Psalter illustration
"Drehleierspieler aus einem Südtiroler Psalter (18. Jhdt.), New York, Crosby Brown Collection, Nr. 1002; nach: E. Winternitz, Bagpipes and Hurdy-Gurdies, 83 Fig. 41."
Broecker, Marianne, "Die Drehleier, ihr Bau und ihre Geschichte"; Verlag fuer systematische Musikwissenschaft, Bonn - Bad Godesberg 1977, abb. 164

Drehleierspieler
Steinplastik, 17. iahrhundert, Haag, Niederoesterreich, Schloss Salaberg, Park
Musikant (singend und musizierend).
objekt nummer 00000522 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Bettelmusikantin
Pichler, Johann, um 1700, Statuette, Holz & Elfenbein, h= 20 cm, Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Bettelmusikantin, kropfiges Weib mit Drehgeige, erworben 1827.
objekt nummer 00001882 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Dudelsack- und Drehleierspieler, Fresco in Schloss Soeding/Stmk, um 1680 fresco
Dudelsack- und Drehleierspieler, Fresco in Schloss Soeding/Stmk, um 1680
Foto von Helmut Schubert, Graz, abgebildet in:austria-forum.org ;
abgebildet in: Pichler, Sepp, Wer tanzt nach meiner Pfeife, Steirisches Volksliedwerk, Graz ohne iahreszahl;
abgebildet in: Flotzinger, Rudolf, Geschichte der Musik in Oesterreich, Graz, Wien Koeln, 1988


Wirtshausszene, 17. ihndt gemaelde
Wirtshausszene um 1700, anonym, Bauern vor einem Wirtshaus, Malerei auf Kupfer, 47 x 61 cm, Stift Kremsmuenster, Gemaeldegalerie, Inv.-nr 177.
nach Teniers, David d. J., Niederlande
in: Paulus, Albin, Dudelsack und Drehleier in Oesterreich, und ihre Verwendung in der Kunstmusik, Diplomarbeit zur Erlangung des Magister an der Universitaet Wien 1999, auch: Salmen, Walter, tanz im 17. Und 18. Jahrhundert. Musikgeschichte in Bildern. Bd. 4, Leipzig 1988, s. 95
objekt nummer 00000746 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Zechende Bauern
1601/1700, Malerei auf Eichenholz, 21 x 27 cm, Linz, Oberoesterreichisches Landesmuseum
Singende Zecher werden von einem Drehleierspieler begleitet
objekt nummer 00000950 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Drehleier, Pfarrkirche Maria Waitschach Gemälde
in der Pfarrkirche Maria Waitschach, Kärnten, 16.-17 Jahrhundert
Foto: Mag. Ingomar Mattitsch

musizierendes paar, fassade des gasthofes Zum Stern, Oert in Tirol fresco
musizierendes paar, 1573, Alexander Maisfelder (?) fassade des gasthofes Zum Stern, Oert in Tirol, 1573
Walter Salmen, Bilder zur Geschichte der Musik in Oesterreich, Innsbruck 1979, s. 42
objekt nummer 00001517 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Musizierende Engel
Glasmalerei, 1301, St. Leonhard i. L., Kaernten, Pfarrkirche St. Leonhard
[Salmen, Walter, Katalog der Bilder zur Musikgeschichte in Oesterreich. Teil 1: bis 1600. Innsbruck]
objekt nummer 00001567 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Cod. 1898 s.130 v Koenig David mit Musikanten
Tirol(?), 1251, Buchmalerei, Wien, Oesterreichische Nationalbibliothek
Initiale "E" des 80. Psalms in Psalter, Hall in Tirol, Damenstift, Cod. 1898, David schlaegt zwei Glocken; 3 m-spielen Harfe, Platerspiel und Drehleier
objekt nummer 00001092 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck


B. nicht in Oesterreich entstanden, aber hier aufbewahrt.
1. Musikunterricht  |  2. Mettenleiter  |  3. Wanderleute  |  4. Blinder Musikant  |  5. Bettelmusikanten  |  6. Van de Velde 1  |  7. Van de Velde 2  |  8. 'Drehorgelspieler'  |  9. Dolendo  |  10. Kirmes  |  11. Drehleiermann  |  12. Belange  |  13. Bettler mit Drehleier  |  14. Paar mit Drehleier  |  15. Leiermann  |  16. Hl. Thomas  |  17. Bauernkirmes, Van Cleve  |  18. Bettler, Bosch

Musikunterricht
Greuze, Jean Baptiste, Musikunterricht, Mutter, Kind mit Drehleier, Albertina, Wien.
(*1725 Tornus/Ardeche, +1805 Paris)
katalog des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek: ALB 64.207 C*RF

Tanz auf der Bauernhochzeit. 1788, Johann Mettenleiter kupferstich
Tanz auf der Bauernhochzeit. 1788, Johann Mettenleiter. Wien, Oesterreichisches Museum fuer Volkskunde, Neg.-Nr. 12756
W.Salmen 'Mozart in der Tanzkultur seiner Zeit', edition Helbling, Innsbruck 1990

Tanzvergnuegen zeltender Wanderleute. Vor 1767, Norbert Grund gemaelde
Tanzvergnuegen zeltender Wanderleute. Vor 1767, Norbert Grund (1717-67). Graz, Steiermaerkisches Landesmuseum Joanneum, alte Gallerie, Inv.-Nr. 891Oel/Leinwand (234,5 x 29,5 cm)
W.Salmen 'Mozart in der Tanzkultur seiner Zeit', edition Helbling, Innsbruck 1990

Malerei auf Leinwand
Herrera, Francisco (der ?ltere), 1646/1655, Malerei auf Leinwand, 71,5 x 92 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum
Blinder Musikant, der Drehleier spielt, daneben ein Bettler. objekt nummer 00000519 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Bettelmusikanten
Niederlande, Venne, van de, um 1630, Malerei auf Eichenholz, 56 x 39 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Sammlung alter Musikinstrumente
Musikant Drehleier und ein als Narr gekleideter Knabe Triangel spielend.
[Fuehrer durch das Kunsthistorische Museum, Abb. S. 194]
objekt nummer 00000987 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

1
Velde, van de, d. J., Albertina, Wien.
Niederlande,(*1593, +1641)
katalog des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek:
ALB 60.020/HB 68 p.116 Nr. 353/. CRF,
ALB 64.881/H. III,7 p. 144/ B(C)RF


2
Velde, van de, d. J., Albertina, Wien.
Niederlande,(*1593, +1641)
katalog des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek: ALB 60.021

Victors, Jan, Drehorgelspieler am Markt oel auf leinwand
Victors, Jan, Drehorgelspieler am Markt.
Niederlande,(*1619 Amsterdam, +1676 Ostindien)
katalog des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek: D 13.767 B*R

stich
Dolendo, Zacharias, Albertina, Wien.
nach Hendrik Goltzius (*1558, +1617 Haarlem)
katalog des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek:
ALB 59.073 /H. I, 32 p.31/. CRF
ALB 59.814 /HB 79,2 p. 61 nr. 147/ CRF


Kirmes
Bruegel, Pieter (der Aeltere), 1596/1605, Malerei auf Holz, 112,5 x 171 cm, Graz, Landesmuseum Joanneum, Alte Galerie
Offene Kette, begleitet von 2 musikern mit Drehleier, Einhandfloete und Trommel; auf einem Fuhrwerk sitzt ein Sackpfeifer; im Hintergrund weitere offene Kette, sowie Kinderreigen, der von einem Narren angef?hrt wird; rechts tanzende Paare mit Dudelsack; ein Reiter mit Horn; in der Bildmitte Armbrustschuetzen, die von einem Trommler angefuehrt werden; links, versteckt, in der Naehe des Pferdefuhrwerks ein Trommler
objekt nummer 00000910 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

radierung
Callot, Jacques, Drehleiermann, Albertina, Wien.
(*1592 Nancy, +1635 Nancy)
katalog des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek: ALB 44.845 C(R)

radierung
Bellange, Jacques de, Albertina, Wien, Inv. 344/1930
(* vermutlich um 1575 Nancy, + um 1617 Nancy) katalog des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek: ALB 45.059 C*R

?
Massys, Cornelis, Bettler mit Drehleier, Albertina, Wien.
(*1508 Antwerp, +1580)
katalog des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek: ALB 62.988 A(B)RF

Paar mit Drehleier
Venezianisch, um 1530, Malerei auf Leinwand, Wien, Kunsthistorisches Museum
[Salmen, Walter, Katalog der Bilder zur Musikgeschichte in Oesterreich. Teil 1: bis 1600. Innsbruck, 1980 objekt nummer 00001465 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Leiermann
Weiditz, Hans d. J., Holzschnitt
(* vor 1500 Freiburg im Breisgau, + nach 1536 Strasbourg)
katalog des Bildarchives der Oesterreichischen Nationalbibliothek: 109.483 C(R)

Christus erscheint dem Hl. Thomas
Deutschland, 1501/1515, Malerei auf Leinwand, 143 x 107,5 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum
Kopie nach dem Bartholomaeus-Altar & Teil aus Fluegelaltar, 2 Engel spielen Laute und Drehleier; 3 Engel mit aufgeschlagenem Chorbuch
objekt nummer 00001433 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck

Victors, Jan, Drehorgelspieler am Markt oel auf leinwand
Martin van Cleve: Bauernkirmes.
Niederlande, (1465 - 1530)
Benediktinerstift Seitenstetten, Gemäldesammlung
Institut für mittelalterliche Realienkunde / Digitale Bildsammlung 014390

Bettler
Bosch, Hieronymus, 1496, Handzeichnung, Wien, Graphische Sammlung Albertina
Bettler mit Lauten und Drehleier
objekt nummer 00001464 im Musikikonographischen Archiv des Institutes fuer Musikwissenschaft der Universitaet Innsbruck